Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

er hat sich unmöglich benommen

  • 1 benehmen, sich

    (benáhm sich, hat sich benómmen) vi
    1) вести себя как-л., держать себя ( в глазах окружающих)

    Du hast dich gestern gut [schlecht] benommen. — Ты вёл себя вчера хорошо [плохо].

    Er benimmt sich unmöglich [unpassend]. — Он ведёт себя совершенно отвратительно [неподобающе].

    Du hast dich wie ein Kind [kindisch] benommen. — Ты вёл себя как ребёнок [по-ребячески].

    Ich wusste nicht, wie ich mich dabei benehmen sollte. — Я не знал, как себя при этом вести [как держать себя].

    Er weiß sich zu benehmen. — Он умеет вести себя. / Он знает правила поведения.

    Du kannst dich nicht benehmen. — Ты себя не умеешь вести. / У тебя дурные манеры.

    Er benimmt sich wie ein Elefant im Porzellanladen. — Он ведёт себя как слон в посудной лавке.

    2) (sich gegen jmdn. (A) / jmdm. (D) gegenüber irgendwie benehmen) вести себя каким-л. образом, поступать по отношению к кому-л. как-л.

    Er hat sich höflich [korrekt] gegen mich benommen. — Он вёл себя [поступил] по отношению ко мне уважительно [корректно].

    Warum hast du dich zurückhaltend gegen sie [ihr gegenüber] benommen? — Почему ты вёл себя сдержанно по отношению к ней?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > benehmen, sich

  • 2 benehmen

    (unreg.)
    I v/refl behave ( gegenüber + Dat towards, Am. auch toward); sich schlecht benehmen behave badly, misbehave; sich gut benehmen behave (oneself), behave well; sich anständig / kindisch / tadellos benehmen behave properly / childishly / impeccably; er hat sich unmöglich benommen he was impossible, his behavio(u)r was appalling; sie weiß sich überall zu benehmen you can take her anywhere; benimm dich! behave yourself!; kannst du dich nicht benehmen? can’t you behave yourself / properly?
    II v/t geh. (wegnehmen) take away; es benahm mir den Atem it took my breath away
    * * *
    das Benehmen
    demeanour; deportment; behaviour; manners; demeanor; breeding; conduct; behavior
    * * *
    Be|neh|men [bə'neːmən]
    nt -s,
    no pl
    1) behaviour (Brit), behavior (US)

    kein Benéhmen habento have no manners, to be bad-mannered

    2) (form = Einvernehmen)

    sich mit jdm ins Benéhmen setzen —

    im Benéhmen mit jdm — in conjunction with sb

    * * *
    das
    1) (way of behaving: the behaviour of the pupils.) behaviour
    2) (education and training; good manners: a man of good breeding.) breeding
    3) ((in plural) (polite) behaviour, usually towards others: Why doesn't she teach her children (good) manners?) manner
    * * *
    Be·neh·men
    <-s>
    1. (Manieren) manners npl
    kein \Benehmen haben to have no manners, to be bad-mannered
    2. (geh: Einvernehmen)
    sich akk mit jdm ins \Benehmen setzen to get in touch with [or contact] sb
    sich akk mit jdm über etw akk ins \Benehmen setzen to try to reach [or come to] an agreement with sb about sth
    im \Benehmen mit jdm with the consent of sb
    * * *
    2) (Amtsspr.) in
    * * *
    benehmen (irr)
    A. v/r behave (
    gegenüber +dat towards, US auch toward);
    sich schlecht benehmen behave badly, misbehave;
    sich gut benehmen behave (oneself), behave well;
    sich anständig/kindisch/tadellos benehmen behave properly/childishly/impeccably;
    er hat sich unmöglich benommen he was impossible, his behavio(u)r was appalling;
    sie weiß sich überall zu benehmen you can take her anywhere;
    benimm dich! behave yourself!;
    kannst du dich nicht benehmen? can’t you behave yourself/properly?
    B. v/t geh (wegnehmen) take away;
    es benahm mir den Atem it took my breath away
    * * *
    2) (Amtsspr.) in
    * * *
    -ungen n.
    behavior (US) n.
    behaviour (UK) n.
    conduct n.
    demeanor n.
    demeanour n.
    deportment n.
    discipline n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > benehmen

  • 3 Benehmen

    (unreg.)
    I v/refl behave ( gegenüber + Dat towards, Am. auch toward); sich schlecht benehmen behave badly, misbehave; sich gut benehmen behave (oneself), behave well; sich anständig / kindisch / tadellos benehmen behave properly / childishly / impeccably; er hat sich unmöglich benommen he was impossible, his behavio(u)r was appalling; sie weiß sich überall zu benehmen you can take her anywhere; benimm dich! behave yourself!; kannst du dich nicht benehmen? can’t you behave yourself / properly?
    II v/t geh. (wegnehmen) take away; es benahm mir den Atem it took my breath away
    * * *
    das Benehmen
    demeanour; deportment; behaviour; manners; demeanor; breeding; conduct; behavior
    * * *
    Be|neh|men [bə'neːmən]
    nt -s,
    no pl
    1) behaviour (Brit), behavior (US)

    kein Benéhmen habento have no manners, to be bad-mannered

    2) (form = Einvernehmen)

    sich mit jdm ins Benéhmen setzen —

    im Benéhmen mit jdm — in conjunction with sb

    * * *
    das
    1) (way of behaving: the behaviour of the pupils.) behaviour
    2) (education and training; good manners: a man of good breeding.) breeding
    3) ((in plural) (polite) behaviour, usually towards others: Why doesn't she teach her children (good) manners?) manner
    * * *
    Be·neh·men
    <-s>
    1. (Manieren) manners npl
    kein \Benehmen haben to have no manners, to be bad-mannered
    2. (geh: Einvernehmen)
    sich akk mit jdm ins \Benehmen setzen to get in touch with [or contact] sb
    sich akk mit jdm über etw akk ins \Benehmen setzen to try to reach [or come to] an agreement with sb about sth
    im \Benehmen mit jdm with the consent of sb
    * * *
    2) (Amtsspr.) in
    * * *
    Benehmen n; -s, kein pl
    1. behavio(u)r, conduct; (Manieren) good, bad manners pl;
    er hat kein Benehmen he has no manners, he doesn’t know how to behave
    2. ADMIN
    im Benehmen mit in agreement with;
    sich mit jemandem ins Benehmen setzen (in Verbindung setzen) contact sb; (sich besprechen) confer with sb; (jemanden zu Rate ziehen) consult sb
    * * *
    2) (Amtsspr.) in
    * * *
    -ungen n.
    behavior (US) n.
    behaviour (UK) n.
    conduct n.
    demeanor n.
    demeanour n.
    deportment n.
    discipline n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Benehmen

  • 4 Blatt

    n: ein unbeschriebenes Blatt
    а) неопытный, несведущий человек. Als der Junge aus der Schule kam, war er noch ein unbeschriebenes Blatt. Jetzt ist er fachlich ein Experte.
    Der neue Mitarbeiter war uns anfangs ein unbeschriebenes Blatt. Nun hat er Erfahrungen gesammelt und kann was.
    Sie ist kein unbeschriebenes Blatt mehr, hat schon viele Liebhaber gehabt.
    б) человек, о котором пока ещё ничего неизвестно. Zuerst war er für uns ein unbeschriebenes Blatt, aber jetzt haben wir ihn richtig kennengelernt. das Blatt hat sich gewendet [gedreht] дело приняло другой оборот, положение изменилось. Unerwartet hat sich das Blatt gewendet.
    Mein Freund, ich sage dir, das Blatt hat sich gewendet, jetzt bestimme ich.
    Das Blatt hat sich gewendet. Wir leben jetzt in einer anderen Zeit.
    Das Blatt hat sich gewendet, nun sind sie alle anderer Meinung, kein Blatt vor den Mund nehmen говорить без обиняков [напрямик, не стесняясь]. Er nimmt in der Mitgliederversammlung kein Blatt vor den Mund, redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist.
    Hast du schon mal erlebt, daß sie ein Blatt vor den Mund nimmt? Sie sagt immer, wie es ist.
    Ich schilderte die Schwierigkeiten, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. das steht auf einem anderen Blatt
    а) это сюда [к делу] не относится
    это из другой оперы. Wie ich das alles bewerkstelligen werde, steht auf einem anderen Blatt. Hauptsache, daß ich es bis zum Abend schaffe.
    Zu diesem Problem äußere ich mich nicht. Was ich denke, das steht auf einem anderen Blatt.
    Wo ich das Geld herhabe, das steht auf einem ganz anderen Blatt. Das soll dir egal sein.
    Wie du dich dort benommen hast, steht auf einem ganz anderen Blatt. Hier bist du unmöglich gewesen,
    б) это очень сомнительно. Ob die Reform gelingt oder nicht, das steht auf einem anderen Blatt. Hoffen wir, daß alles positiv verläuft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blatt

  • 5 unerträglich

    I Adj. unbearable, intolerable; förm. insufferable (alle auch fig. Person); er ist heute wieder unerträglich he’s being insufferable again today; es ist ( mir) unerträglich, das mit ansehen zu müssen I can’t bear to have to watch it
    II Adv.: unerträglich heiß / laut etc. unbearably hot / loud; ihr Knie schmerzte unerträglich her knee was hurting unbearably
    * * *
    insupportable; forbidding; unendurable; intolerable; insufferable; unbearable
    * * *
    un|er|träg|lich
    1. adj
    unbearable
    2. adv
    heiß, laut unbearably

    er hat sich gestern unerträ́glich benommen — his behaviour (Brit) or behavior (US) was unbearable yesterday

    * * *
    2) (that cannot be endured or borne: intolerable pain; This delay is intolerable.) intolerable
    3) (too painful, unpleasant etc to bear or to tolerate: I am suffering from unbearable toothache.) unbearable
    * * *
    un·er·träg·lich
    [ʊnʔɛɐ̯ˈtrɛ:klɪç]
    I. adj
    1. (nicht auszuhalten) unbearable, intolerable
    2. (pej: unmöglich) impossible, intolerable
    II. adv
    1. (nicht auszuhalten) unbearably
    2. (pej: unmöglich) impossibly
    * * *
    1.
    Adjektiv unbearable <pain, heat, person, etc.>; intolerable <situation, conditions, moods, etc.>
    2.
    adverbial unbearably
    * * *
    A. adj unbearable, intolerable; form insufferable (alle auch fig Person);
    er ist heute wieder unerträglich he’s being insufferable again today;
    es ist (mir) unerträglich, das mit ansehen zu müssen I can’t bear to have to watch it
    B. adv:
    unerträglich heiß/laut etc unbearably hot/loud;
    ihr Knie schmerzte unerträglich her knee was hurting unbearably
    * * *
    1.
    Adjektiv unbearable <pain, heat, person, etc.>; intolerable <situation, conditions, moods, etc.>
    2.
    adverbial unbearably
    * * *
    adj.
    insufferable adj.
    insupportable adj.
    intolerable adj.
    unbearable adj.
    unendurable adj. adv.
    insufferably adv.
    insupportably adv.
    intolerably adv.
    unbearably adv.
    unendurably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unerträglich

  • 6 Kinderstube

    f. eine (gute) Kinderstube haben [genießen] получить хорошее воспитание
    keine (gute) Kinderstube haben [genießen] не получить хорошего воспитания. Der Junge hat bei seinen Pflegeeltern eine gute Kinderstube gehabt
    immer ist er höflich und zuvorkommend.
    Wie unmöglich er sich auf dem Fest benommen hat! Ich glaube, er hat überhaupt keine Kinderstube genossen, im D-Zug durch die Kinderstube gesaust [gefahren] sein
    im Galopp durch die Kinderstube geritten sein быть совсем невоспитанным [неотёсанным, хамоватым]. Du bist wohl im D-Zug durch die Kinderstube gesaust? Wie sieht es denn bei dir mit der Höflichkeit aus?
    Wie der immer seine Sachen im Zimmer (he) rumwirft! Ist wohl im D-Zug durch die Kinderstube gefahren!
    Mach gefälligst die Tür hinter dir zu! Bist wohl im Galopp durch die Kinderstube geritten! _

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kinderstube

См. также в других словарях:

  • unmöglich — Ding der Unmöglichkeit (umgangssprachlich); undurchführbar; ausgeschlossen; nicht machbar; dilettantisch; amateurhaft; laienhaft; stümperhaft; dilettantenhaft; unqualifiziert; …   Universal-Lexikon

  • Benehmen — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Tun; Verhalten; Gebaren; Stil; Umgangsformen; …   Universal-Lexikon

  • benehmen — verhalten; handeln * * * be|neh|men [bə ne:mən], benimmt, benahm, benommen <+ sich>: sich [hinsichtlich bestimmter Normen oder Erwartungen] in einer bestimmten Weise verhalten: er benahm sich sehr merkwürdig; sie hat sich ihm gegenüber… …   Universal-Lexikon

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

  • aufführen — zum Besten geben; geben; spielen; vortragen (Theaterstück); ausstrahlen; senden; zeigen; organisieren; veranstalten; abhalten; ausrichten …   Universal-Lexikon

  • Bairisch — Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairische Dialekte — Bairisch Gesprochen in Deutschland  Deutschland (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, südliches Vogtland) Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bairische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»